Die elektronische Dokumentation im Arbeitsschutz bietet eine effiziente Möglichkeit, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und die Arbeitssicherheit systematisch zu organisieren. Sie umfasst unter anderem die digitale Erfassung von Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitszeitnachweisen, Unterweisungen und Prüfungen von Arbeitsmitteln.
Vorteile der elektronischen Dokumentation:
Zeit- und ortsunabhängig: Dokumentationen können flexibel erstellt und abgerufen werden.
Automatisierung: Standardisierte Prozesse erleichtern es, Unterweisungen vorzubereiten und durchzuführen.
Rechtssicherheit: Im Schadensfall oder bei Unfällen können Unternehmen nachweisen, dass sie ihren Arbeitsschutzpflichten nachgekommen sind.
Einige Systeme bieten interaktive Lernmodule und Feedback-Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Inhalte von den Beschäftigten verstanden werden. Mehr Informationen dazu, was Unternehmen bei Unfällen beachten müssen und wie digitale Tools dann bei der Dokumentationspflicht helfen können, gibt es auf den Seiten der Chemietechnik.