Scroll Top
Willkommen bei der Basi
In der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V. arbeiten 86 Organisationen und Einrichtungen (Bund und Länder, Sozialpartner, Gesetzliche Unfallversicherung, Gesetzliche Krankenversicherung, Hochschuleinrichtungen, Institutionen und Fachverbände) mit der Zielsetzung zusammen, die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland zu verbessern.
Unser Team
Team
Dr. Felten Portrait man mit blauem Jacket und weißem Hemd
Dr. Christian Felten
Nicole Winter
Geschäftsstellenmanagement
Hildegard Lückeroth
Konzeption Veranstaltungen
Portrait von Natascha Plankermann, weiblich gelesene Person mit lirzen glatten braunen Haaren
Natascha Plankermann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Portrait von Susanne Knoff
Susanne Knoff

Corporate Design & Ergonomie

Tel.: +49 2241 231-6030
Susanne.Knoff@basi.de

Portrait von Claudia Findeisen, weiblich gelesene Person mit kurzen Haaren und Brille
Claudia Findeisen
Organisation Veranstaltungen
Portrait von Susanne Eisenberg, weiblich gelesene Person mit rotblonene Haaren
Susanne Eisenberg
Marketing Veranstaltungen
Hauptaufgabe der Basi

Der Kongress und die Fachmesse A+A stellen die Hauptaufgaben der Basi dar.

Alle zwei Jahre findet die A+A in Düsseldorf als größtes Treffen der Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und weltweit führender Marktplatz für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit statt.

In der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V. arbeiten 86 Organisationen und Einrichtungen (Bund und Länder, Sozialpartner, Gesetzliche Unfallversicherung, Gesetzliche Krankenversicherung, Hochschuleinrichtungen, Institutionen und Fachverbände) mit der Zielsetzung zusammen, die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland zu verbessern.

Der Treffpunkt Sicherheit + Gesundheit (TPSG) ist Teil der Internationalen Fachmesse der A+A. Er wird getragen von den Mitgliedern und Partnern der Basi und vereinigt die nicht-kommerziellen Organisationen des gesamten Handlungsfeldes für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die rund 80 Aussteller präsentieren gleichermaßen Konzepte, Perspektiven und Strategien wie auch Instrumente und Praxis des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit den Mitteln der Messekommunikation.

In enger Verbindung mit dem Treffpunkt koordiniert die Basi die Vortragsprogramme der drei thematischen Schwerpunktbereiche der A+A-Fachmesse „A+A Live“

  • „Innovationspark Safety & Security“ mit innovativen Produkten und Dienstleistungen zu persönlichem Schutz, Gefahrstoffen, betrieblichem Brand- und Katastrophenschutz
  • „Corporate Health Plaza“ mit den Themen Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, Work-Life-Balance, Fitness und Drogenprävention
  • „WorkPlaceDesign“ mit dem Fokus Produktions- und Büroarbeitsplätze, Ergonomie und Arbeitsorganisation

Die Basi unterstützt den Dialog und die Kooperation ihrer Mitglieder und der Fachszene insbesondere mit den Schwerpunkten „Arbeitsschutz und Arbeitswissenschaft/Ergonomie“, „Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung“ sowie „Prävention, Rehabilitation, Integration, Inklusion“.

Sie ist strategischer Kooperationspartner der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) von Bund, Ländern und Gesetzlicher Unfallversicherung und gehört dem Netzwerk-Kreis der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesarbeitsministeriums an. Eine enge Kooperation besteht vor allem mit den INQA-Netzwerken „Deutsches Netzwerk Büro“ (DNB), das auf eine Initiative der Basi zurückgeht, sowie INQA Produktion und INQA Mittelstand.

Die internationale Kooperation und Vernetzung findet vor allem im Zusammenhang mit der A+A statt. Der jährliche „Polnisch-Deutsche Arbeitsschutzdialog“ ist aus den Partnerlandaktivitäten der A+A 2011 hervorgegangen ebenso wie der Dialog mit der Türkei aus der A+A 2013.

 

Basi-Mitgliedschaft

Mitglieder der Basi können Institutionen und Organisationen sein, die im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit überwiegend ideell tätig sind.

Basi-Gremien

Die Satzungsorgane der Basi sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Der Vorstand besteht aus sieben natürlichen und sechs wählbaren Mitgliedern. Der Vorsitz wird im zweijährigen Wechsel von den Sozialpartnern, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA und dem DGB-Bundesvorstand, wahrgenommen.

Arbeitsstrukturen

Zur Auswertung des großangelegten Call for Participation und zur Vorbereitung des Veranstaltungsprogramms bestehen vier „A+A-Kongress-Beratungskreise“ und zwar für übergreifende Themen, Gesundheit, Belastungen und Arbeitssicherheit.

Der „A+A-Arbeitskreis Treffpunkt Sicherheit + Gesundheit“ koordiniert die Gemeinschaftsausstellung der Mitglieder und Partner der Basi auf der internationalen Fachmesse der A+A.

Die Basi nimmt die inhaltliche und organisatorische Verantwortung für den A+A Kongress wahr und entwickelt ihn kontinuierlich weiter.

Der „Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit“ wird als Gemeinschaftspräsentation auf der A+A-Fachmesse von der Basi und ihren Mitgliedern realisiert.

  • Unterstützung von Kommunikation und Kooperation der Basi-Mitglieder und im Arbeits- und Gesundheitsschutz insgesamt
  • Gesprächsplattform für neue Entwicklungen und Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Initiierung von Foren zum Meinungsaustausch von Arbeitsschutzinstitutionen
  • Förderung der Anliegen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Öffentlichkeit, im politischen Raum und in angrenzenden Themenfeldern
  • Unterstützung regionaler Aktivitäten
  • Förderung des internationalen Erfahrungsaustauschs

Postanschrift

Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und
Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V.

Alte Heerstr. 111
53757 Sankt Augustin
Kontakt:

Tel.: +49 2241 231-6000
Fax: +49 2241 231-84 6000
E-Mail: Info@basi.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist die Basi?

Die Basi erfüllt Gemeinschaftsaufgaben auf nationaler Ebene unter Wahrung der Selbständigkeit ihrer Mitglieder. Vorrangig unterstützt sie die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch ihrer Mitglieder. Darüber hinaus fördert die Basi
  • das öffentliche Interesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit;
  • die Anliegen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im politischen Raum;
  • regionale Aktivitäten
  • den Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene;
  • die Einbringung des Arbeitsschutzes in angrenzende Themenfelder wie zum Beispiel Sicherheit in Schule und Vorschule, Sicherheit auf dem Arbeitsweg oder Umweltschutz
Vorstand der Bundesarbeits­gemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V.

Zum Vorstand der Basi gehören die Arbeitsministerien des Bundes und der Länder, die Spitzenverbände der gesetzlichen Unfallversicherung und der gesetzlichen Krankenversicherungen sowie die Spitzenverbände der Sozialpartner. Sie stehen fest und sind nicht wählbar, hinzu kommen weitere, wählbare Mitglieder. Insgesamt sind es 13 ordentliche und 13 stellvertretende Mitglieder. Die Sozialpartner wechseln sich beim Vorsitz ab (alternierend). Aktuelle Vorsitzende ist RAin Saskia Osing, Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände alternierender Vorsitzender ist Dr. Sebastian Schneider Deutscher Gewerkschaftsbund.

Ordentliche Mitglieder:

RAin Saskia Osing
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Stellvertretende Miglieder:

Dr. Elisa Clauß
Bundesvereinigung der Deutschen
Arbeitgeberverbände

Ordentliche Mitglieder:

Dr. Sebastian Schneider
Deutscher Gewerkschaftsbund

Ordentliche Mitglieder:

Dr. Stefan Hussy
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Stellvertretende Miglieder:

Dr. Jochen Appt
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Ordentliche Mitglieder:

Frank Gutheil
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)

Ordentliches Mitglied:

Peer-Oliver Villwock
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS))

Stellvertretendes Miglied:

Susanne Baltes
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Ordentliches Mitglied:

Dr. Karin Dietsche 
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA)

Stellvertretendes Miglied:

Dr. Axel Gräber
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württenberg

Mitglieder

Gewählte Vorstandsmitglieder

Ordentliche Mitglieder:

Dr. Bärbel Wernicke
DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

Ordentliche Mitglieder:

Martin Leusmann
Interessenverbund Persönliche Schutzausrüstung e.V.

Ordentliche Mitglieder:

Dr. Timm Kappenberg
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.

Ordentliche Mitglieder:

Prof. Dr. Arno Weber
Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.

Ordentliche Mitglieder:

Dr. Ing. Sascha Wischniewski
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Ordentliche Mitglieder:

Gabriele Held
Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder

Stellvertretendes Mitglied:

Sebastian Bartels
Dekra e.V.

Stellvertretendes Mitglied:

Dipl.-Phys. Ernst-Friedrich Pernack
Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter e.V.

Stellvertretendes Mitglied:

Ivon Ames
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.,
Sektion Wirtschaftspsychologie im BDP e.V.

Stellvertretendes Mitglied:

Dipl.-Ing. Christoph Preuße
Verein Deutscher Revisions-Ingenieure e.V.

Stellvertretendes Mitglied:

Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

Stellvertretendes Mitglied:

Dr. Thomas Finsterbusch
MTM Association e.V.Wirtschaftspsychologie im BDP e.V.

Liste aller Mitglieder

 

 

 

  •  Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) www.dguv.de
  • Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) www.svlfg.de

 

 

 

 

Mitglied werden:

Nutzen Sie die große Plattform der Basi und werden Sie Teil einer großen, gewichtigen Community

Messe Düsseldorf Eingangshalle
DARUM LOHNT ES SICH BEI DER BASI MITGLIED ZU WERDEN

Es ist Ihr Anliegen, Ihren Bereich im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu verbessern? Dann verfolgen Sie dieses Ziel gemeinsam mit uns und den 86 Mitgliedsorganisationen in der Basi, der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit!Zu den Basi-Mitgliedern zählen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, die Arbeitsministerien von Bund und Ländern, die Gesetzliche Unfall- und Kranken­versicherung, Fach- und Berufsverbände sowie Wissenschaftsorganisationen.


Alle zwei Jahre veranstaltet die Basi den Internationalen A+A-Kongress als zentrale Gemeinschaftsveranstaltung der Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, parallel zur Internationalen A+A Fachmesse als weltweit führendem Marktplatz dieses Handlungsfeldes.


Werden auch Sie Teil der Fachgemeinde, die in der Basi zusammengeschlossen ist – für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Profitieren Sie vom Netzwerk der Mitglieder sowie vielen anderen Professionen und Fachdisziplinen.
Als Basi-Mitglied nutzen Sie die A+A als zentrale Gemeinschaftsveranstaltung sowie alle weiteren nationalen und internationalen Aktivitäten und gestalten diese mit. Zu einem Sonderpreis können sich Basi-Mitglieder auch mit einem Stand auf der internationalen A+A Fachmesse präsentieren.

Interessiert? Dann lassen Sie uns gern über alles Weitere sprechen! Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an.