- Home
- Werkzeugkasten
Werkzeugkasten
Die elektronische Dokumentation im Arbeitsschutz bietet eine effiziente Möglichkeit, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und die Arbeitssicherheit systematisch zu organisieren. Sie umfasst unter anderem die digitale Erfassung von Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitszeitnachweisen, Unterweisungen und Prüfungen von Arbeitsmitteln.
Das bedeutet die teilweise Legalisierung von Cannabis für den Arbeitsschutz: Basi-Interview mit Daniel Budde, Messtechnik-Experte bei dem Unternehmen Dräger.
Die Biostoffverordnung (BioStoffV) schützt branchenübergreifend alle Beschäftigten, die mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffen) arbeiten. Am 23. Juli 2013 wurde die Verordnung überarbeitet, um die EU-Richtlinie 2010/32/EU („Nadelstich-Richtlinie“) in nationales Recht umzusetzen. Die fünfte überarbeitete Auflage ist jetzt auf der Webseite des LASI (Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik) verfügbar.
Sichere Arbeit braucht entsprechende Produkte und Arbeitsmittel. Diese müssen nicht nur sicher gestaltet, sondern auch gebrauchstauglich sein. Der Wandel der Arbeitswelt, technologische Innovationen und neue Distributionswege machen dieses Thema besonders dynamisch.
Wie verbreitet ist Gewalt bei der Arbeit? Statistiken liefern ein gemischtes Bild. Zwischen 9.000 und 13.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle pro Jahr gehen auf Gewalteinwirkung zurück. Psychische Gewalt wie Beleidigungen oder Bedrohungen werden von der Statistik häufig nicht erfasst. Eine repräsentative Umfrage von forsa, Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt jetzt: Rund ein Drittel der abhängig Beschäftigten mit häufigem Kontakt zu betriebsfremden Personen wie Kunden oder Patientinnen hat in den vergangenen zwölf Monaten verbale Übergriffe bei der Arbeit erlebt.
Mit kürzeren Tagen und schlechten Sichtverhältnissen steigt im Herbst das Unfallrisiko, besonders auf Baustellen. Die Bau-Berufsgenossenschaft (BG BAU) empfiehlt Maßnahmen, um Beschäftigte sichtbar und sicher zu halten. „Bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen steigt die Gefahr von Unfällen und Übersehenwerden“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Prävention bei der BG BAU. Er betont die Bedeutung von Beleuchtung und Warnkleidung.
Die TikTok-Kampagne „komm gut an.“ soll junge Menschen für sichere Mobilität in der Ausbildung sensibilisieren. Gestartet wurde sie von der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Nach dem erfolgreichen ersten Jahr wird die Kampagne bis Mitte 2025 fortgesetzt, um weiterhin auf die Gefahren im Straßenverkehr und auf Arbeitswegen aufmerksam zu machen.
Gewalt und Aggression stellen für viele Beschäftigte ein zunehmendes Problem dar. Die Folgen für Betroffene sowie Betriebe und Einrichtungen können gravierend sein. Die aktuelle Ausgabe des Magazins „DGUV forum“ befasst sich mit den Ursachen von Gewalt sowie die Entwicklung von geeigneten Präventionsmaßnahmen. Denn die Unfallmeldungen und Erfahrungen der Unfallversicherungsträger weisen nach, dass solche Vorfälle immer wieder passieren.
Wenn es heiß wird, steigen die Gesundheitsrisiken für alle, die auf Baustellen arbeiten. Darauf weist die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hin. Eine Handlungshilfe, um gut durch die heiße Zeit kommen, liefern die Hitzeaktionspläne der BG BAU.