Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Clear Filters

Der aktuelle DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2025 zeigt, dass mobiles Arbeiten für viele Beschäftigte Vorteile bringt – aber auch Risiken birgt. Zum Nachlesen: Ein Interview mit Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi).

Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt verändert – und Plattformarbeit boomt. Immer mehr Menschen verdienen ihr Geld über Online-Plattformen, doch wie sieht es dabei mit Sicherheit und Gesundheit aus? Im Hinblick auf diese Frage verstärkt die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) ihr Engagement.

Ab sofort gibt es Tickets für den 39. Internationalen A+A Kongress. Vom 4. bis 7. November 2025 trifft sich die internationale Fachwelt in Düsseldorf, um über die Zukunft von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu diskutieren. Der Kongress wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) veranstaltet und findet zusammen mit der Internationalen A+A Fachmesse statt. 

Der aktuelle DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2025 zeigt, dass mobiles Arbeiten für viele Beschäftigte Vorteile bringt – aber auch Risiken birgt. Zum Nachlesen: Ein Interview mit Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi).

Mit Weitblick, Expertise und viel Engagement hat Dr. Beate Grossmann die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) über Jahrzehnte hinweg geprägt. Als Geschäftsführerin führte sie die Organisation durch wegweisende Entwicklungen und strukturierte Neuausrichtungen – stets mit diplomatischem Geschick und strategischer Weitsicht. Jetzt wurde sie verabschiedet.

Einfacharbeit klingt simpel – doch sie ist alles andere als leicht. In vielen systemrelevanten Branchen wie Handel, Logistik und Reinigung sind die körperlichen und psychischen Belastungen enorm. Die neue Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, dass Beschäftigte in Einfacharbeit häufiger gesundheitliche Beschwerden haben und oft unter prekären Arbeitsbedingungen leiden.

Die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) setzt ein wichtiges Zeichen für die Zukunft: Mit ihrer neuesten Position werden zentrale Empfehlungen für Normen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) formuliert – stets unter Berücksichtigung essenzieller Arbeitsschutzaspekte. 

Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) engagiert sich seit 1995 für ein rückenfreundliches Leben. Drei Jahrzehnte voller Forschung, Innovation und Zusammenarbeit mit Experten haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für Ergonomie und Prävention zu stärken. 

Die Broschüre „Arbeitswelt im Wandel 2025“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist frisch erschienen und liefert eine prägnante Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen im Arbeitsleben. Die Publikation zeigt Trends in Sicherheit, Gesundheit und Arbeitsbedingungen auf.