Scroll Top
Die Basi im Dialog
Klimawandel und auch Zukunftstechnologien, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, werden sich enorm auf die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen auswirken.

Die Basi im Dialog ist eine lockere Veranstaltungsreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, die erstmals 2022 etabliert wurde.

Hierbei treffen Expertinnen und Experten zum Thema der Veranstaltung in Diskussion zusammen und geben in einem kompakten, 45-minütigen Online-Format wertvolle Tipps und Hinweise für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Insbesondere die Mitglieder der Basi haben hier die Möglichkeit Ihre Aspekte im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit stärker zu präsentieren.

Rückblick der letzten Veranstaltungen:
Clear Filters
Die Basi im Dialog Rückblick Din KAN
Die Basi im Dialog Rückblick Din KAN

Wie ergänzen sich Arbeitsschutz und Normung aktiv in ihren Zielen? Welche Rolle spielen Normen im Arbeitsschutz? Diese und viele weitere Aspekte diskutierte Basi-Geschäftsführer Dr. Christian Felten mit den Expertinnen Dr. Bärbel Wernicke, Abteilungsleiterin „Leben und Umwelt“ im Deutschen Institut für Normung (DIN), und Angela Janowitz, Geschäftsführerin der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN). Das DIN (Deutsches Institut für Normung) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit, während die KAN die die Arbeitsschutzexperten in den Normungsgremien unterstützt.

Die Chancen der KI im Arbeitsschutz
Die Chancen der KI im Arbeitsschutz

Zu Gast: Prof. Dr. Lars Adolph, wissenschaftlicher Leiter „Produkte und Arbeitssysteme“ sowie Koordinator KI bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Er tauschte sich mit Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi), vor allem zu den Chancen aus, die sich durch den Einsatz künstlicher Intelligenz im Arbeitsschutz eröffnen.

DGUV und der EU-OSHA: Risiken der Arbeitswelt von morgen
DGUV und der EU-OSHA: Risiken der Arbeitswelt von morgen

Arbeitsverdichtung vermeiden, die Digitalisierung meistern und Folgen des Klimawandels sowie der Dekarbonisierung bewältigen – das sind nur einige von vielen Herausforderungen, die künftig auf den Arbeitsschutz zukommen. Wie Risiken wissenschaftlich ermittelt werden und was in Betrieben schon jetzt getan werden kann, um ihnen zu begegnen, darum ging es in der hybriden Veranstaltung „Die Basi im Dialog mit der DGUV und der EU-OSHA“ in Berlin.


Wie Arbeitsplanung zur Gesundheit beiträgt
Wie Arbeitsplanung zur Gesundheit beiträgt

Systematische, zeitoptimierte Arbeitsplanung, etwa in der Industrie, kann für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sorgen – darin waren sich die Teilnehmenden bei der erfolgreichen Veranstaltung „Die Basi im Dialog“ einig.

Die Basi im Dialog mit der Dekra – der Rückblick
Die Basi im Dialog mit der Dekra – der Rückblick

Nachhaltige Unternehmen – im Arbeitsschutz gut aufgestellt
Unternehmen, die auf nachhaltigen Arbeitsschutz setzen, sind gut aufgestellt – auch wirtschaftlich. Darin waren sich die Gesprächspartner der ersten Ausgabe des Online-Formates „Die Basi im Dialog“ einig. Rund 200 Teilnehmende stellten viele Fragen an Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, und seinen Gast Sebastian Bartels, Senior Vice President und Head of Global Sustainability Services der weltweit agierenden Experten-Organisation DEKRA.