Ein effektiver Arbeitsschutz basiert auf vielen Elementen und deren Zusammenspiel. Hierzu zählt nicht nur ein sachgerechtes und zeitgemäßes Vorschriften- und Regelwerk, sondern auch die koordinierte Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure in unterschiedlichen Gremien. Die aktuelle Ausgabe der Publikation „baua: Aktuell“ beleuchtet, wie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Strukturen, Strategien und Instrumente des Arbeitsschutzes weiterentwickelt und so zur Wirksamkeit des betrieblichen Arbeitsschutzes beiträgt.
Der Wandel der Arbeitswelt bringt neue Anforderungen und Belastungen für Beschäftigte mit sich, was auch die Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz verändert. Durch Erhebungen und Auswertungen repräsentativer Befragungen gewinnt die BAuA Erkenntnisse über die Verbreitung von Arbeitsschutzmaßnahmen in Betrieben. Diese Erkenntnisse helfen, Präventionsstrategien weiterzuentwickeln. Forschungsprojekte untersuchen zudem die Herausforderungen und Chancen technologischer Entwicklungen für den Arbeitsschutz.
Die BAuA unterstützt nicht nur durch Forschung, sondern auch organisatorisch und fachlich bei der Umsetzung der Nationalen Arbeitsschutzstrategie. Weitere Beiträge der Ausgabe befassen sich mit „Mobilen und hybriden Arbeiten“ im Rahmen der EU-OSHA-Kampagne, der neuen Ausstellung „Dienstleistung“ der DASA sowie Publikationen zur Gefährdungsbeurteilung.
Die Ausgabe 3/24 der baua: Aktuell ist kostenfrei als PDF auf der BAuA-Website verfügbar.