Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Clear Filters

Wie können Führungskräfte Veränderungen und Restrukturierungen erfolgreich und gesundheitsförderlich gestalten? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat dafür einen Leitfaden für ein Seminar entwickelt, das Führungskräfte dabei unterstützt, die Herausforderungen von Restrukturierungen und Veränderungsprozessen in ihren Teams, Abteilungen und Arbeitsgruppen zu gestalten.

In den kalten Monaten sinkt die Luftfeuchtigkeit in Büroräumen oft unter 30 Prozent, was erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten hat. Trotz der wissenschaftlich belegten Effekte trockener Luft auf Haut und Augen gibt es noch keine eindeutigen Vorgaben für eine Mindestluftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den aktuellen Wissensstand sowie Handlungshilfen in einem Bericht zusammengefasst.

Sichere Arbeit braucht entsprechende Produkte und Arbeitsmittel. Diese müssen nicht nur sicher gestaltet, sondern auch gebrauchstauglich sein. Der Wandel der Arbeitswelt, technologische Innovationen und neue Distributionswege machen dieses Thema besonders dynamisch.

Ein effektiver Arbeitsschutz basiert auf vielen Elementen und deren Zusammenspiel. Hierzu zählt nicht nur ein sachgerechtes und zeitgemäßes Vorschriften- und Regelwerk, sondern auch die koordinierte Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure in unterschiedlichen Gremien. Die aktuelle Ausgabe der Publikation „baua: Aktuell“ beleuchtet, wie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Strukturen, Strategien und Instrumente des Arbeitsschutzes weiterentwickelt und so zur Wirksamkeit des betrieblichen Arbeitsschutzes beiträgt.

Immer mehr Menschen sind in sogenannten Helferberufen beschäftigt: Ihre Anzahl stieg von 4,3 Millionen im Jahr 2014 auf 5,2 Millionen im Jahr 2019, das besagen aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Beschäftigte in sogenannter Basisarbeit haben laut dem Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) häufiger mit Monotonie bei der Arbeit zu kämpfen als Beschäftigte in Facharbeit und hochqualifizierter Arbeit. Das Bundeskabinett hat den Bericht beschlossen.

Mit der Pandemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter massiv verändert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zu Hause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Die aktuellen Ergebnisse der Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) werden derzeit ermittelt, veröffentlicht ist nun ein Status quo vor der Pandemie.