Der 39. Internationale A+A Kongress steht kurz vor dem Start: 4. bis 7. November 2025 trifft sich die internationale Fachwelt in Düsseldorf, um über die Zukunft von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu diskutieren. Der Kongress wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) veranstaltet und findet zusammen mit der Internationalen A+A Fachmesse statt.
Der A+A Kongress steht ganz im Zeichen aktueller Herausforderungen und innovativer Lösungen. Zu den zentralen Themen zählen:
• Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – von digitalen Begehungen bis zu sensorbasierten Gefährdungsbeurteilungen
• Nachhaltigkeit und Klimawandel – Strategien für umweltbewusst eingerichtete Arbeitsplätze, die die Resilienz unterstützen
• Psychische Gesundheit und ergonomische Arbeitsgestaltung – Konzepte für gesunde Arbeitsbedingungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt
• Vision Zero – die internationale Strategie zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten erhält diesmal einen zentralen Bereich auf dem Messegelände der A+A
• Prävention in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – praxisnahe Ansätze für maßgeschneiderten Arbeitsschutz
Spannende Einblicke in regionale Unternehmen
Im Rahmen des A+A Kongresses gibt es bei exklusiven Betriebsbesichtigungen bei Mercedes, Teekanne und Westnetz faszinierende Einblicke in moderne Arbeitswelten, innovative Sicherheitskonzepte und gelebte Nachhaltigkeit – direkt dort, wo Zukunft gestaltet wird.
Zentrale Gemeinschaftsveranstaltung
„Der A+A Kongress schlägt als zentrale Gemeinschaftsveranstaltung des Arbeitsschutzes in Deutschland eine Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik. Er bietet eine Plattform für den Austausch von Fachwissen, Best Practices und innovativen Technologien“, sagt Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi. Zu den Gästen zählen Fach- und Führungskräfte, betriebliche Akteurinnen und Akteure, Aufsichtspersonen, Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner sowie politische Entscheidungsträgerinnen und -träger. Neben wertvollen Inhalten und dem fachlichen Austausch gibt es Zertifizierungspunkte – je nach Berufsgruppe und Anerkennungsstelle, ob für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsärzte und -ärztinnen oder andere Fachdisziplinen.
Treffpunkt auf der A+A Fachmesse
Mit dem Sonderbereich zur Vision Zero in Messehalle 9 gehen der A+A Kongress und die Fachmesse eine noch engere Verbindung ein. Darüber hinaus präsentieren sich die Mitglieder der Basi in Halle 5 beim Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit und leisten ihren Beitrag zum Bühnenprogramm beim Trendforum der A+A in Halle 7. Ein Treffpunkt für alle Interessierten in Sachen Arbeitsschutz ist der Basi-Stand, ebenfalls in Halle 5 zu finden.
Ticketpreise
Dauerkarten für den 39. Internationalen A+A Kongress 2025 kosten für die gesamte Laufzeit 490,00 Euro. Zweitagestickets sind für 330,00 Euro erhältlich. Einzelne Tagestickets kosten 210,00 Euro. Für alle Besucher, die reinschnuppern möchten, gibt es ein Halbtagesticket zu 100,00 Euro. Dieses Ticket ist am Kongresstag jeweils ab 13 Uhr gültig. Alle Tickets ermöglichen den Besuch aller Kongress-Veranstaltungen in Düsseldorf einschließlich der WearRAcon, einer Konferenz, die sich mit den neuesten Innovationen in der tragbaren Robotik beschäftigt, sowie den Besuch der A+A Fachmesse und der Sonderveranstaltungen der Vision Zero. le Zuschüsse für technische und persönliche Schutzmaßnahmen zur Verfügung.
Weitere Informationen:
- Tickets sind im Ticketshop auf der Website der A+A erhältlich.
- Das Kongressprogramm wird ständig aktualisiert und ist auf den Seiten der Basi zu finden A+A Kongress – Basi
- Mehr Infos zur A+A Leitmesse gibt es auf der A+A Website.
- Laufzeit des 39. Internationalen A+A Kongresses und der A+A Leitmesse 2025: 4. bis 7. November 2025 in Düsseldorf