Bis zum 15. November 2024 haben Sie noch die Chance, sich selbst zu beteiligen! Die Basi hat die Schlussfrist für das Einreichen von Beiträgen für den 39. Internationalen A+A-Kongress 2025 verlängert. Der Arbeitsschutz der Zukunft benötigt den persönlichen Fingerabdruck von Expertinnen und Experten, Akteuren aus Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Verwaltung, Praktikerinnen und Praktikern in Unternehmen und Institutionen sowie ihren Netzwerken. Gemeinsam gestalten sie Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und entwickeln tragfähige Konzepte, die national wie auch international Wirkung zeigen.
Reichen Sie Ihre Vorschläge bequem über unser interaktives Online-Formular ein.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite zum A+A Kongress.
Diese Kernthemen stehen im Mittelpunkt des A+A Kongresses 2025:
- Strategien für die menschengerechte Gestaltung von Arbeit
- Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung für den Arbeitsschutz
- Nachhaltigkeit und Klimawandel: Konsequenzen für die Prävention
- Arbeitsmedizinische Prävention & sicherheitstechnische Betreuung
- Strategien für Prävention in kleinen und mittleren Unternehmen
- Gesundheit in der Arbeitswelt
- Prävention von biologischen, chemischen und physikalischen Gefährdungen
- Weitere Themen: Betriebliche, technische Sicherheit und Arbeitsstätten; Ergonomie und Arbeitsgestaltung; Veranstaltungen für spezielle Branchen; Verkehrssicherheit; Zielgruppen und/oder Netzwerke.
Eine Vielzahl von Formaten und Beiträgen sind beim A+A Kongress möglich – von World Café bis Fishbowl. Referentinnen und Referenten können auch virtuell dabei sein und vortragen.
Laufzeit des 39. Internationalen A+A Kongresses und der A+A Weltleitmesse 2025: 4. bis 7. November 2025 in Düsseldorf.
Weitere Einzelheiten gibt es auf den Kongress-Seiten der Basi.