- Home
- Tag
Pandemie
Die Corona-Pandemie spiegelt sich immer noch in den vorläufigen Unfall- und Berufskrankheiten-Zahlen wider, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) jetzt veröffentlicht hat: 2022 gingen insgesamt 368.841 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit bei den Unfallversicherungsträgern ein. Laut einer Sondererhebung der DGUV entfielen 294.446 Verdachtsanzeigen auf Erkrankungen an COVID-19.
Obwohl die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und -Regel seit Ende Mai 2022 nicht mehr gelten, bleibt es wichtig, Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu prüfen und zu veranlassen. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hin. Es besteht weiterhin die grundsätzliche Pflicht, Ansteckungsrisiken im Arbeitsschutz im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen.
Obwohl die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und -Regel seit Ende Mai 2022 nicht mehr gelten, bleibt es wichtig, Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu prüfen und zu veranlassen. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hin. Es besteht weiterhin die grundsätzliche Pflicht, Ansteckungsrisiken im Arbeitsschutz im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen.
Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben sich bei dem Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ 2022 auch mit Problemen im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit befasst. Den Preis der Bundesbildungsministerin für die beste interdisziplinäre Arbeit erhielten Maximilian Pfannkuch (19), Jaro Filip (19) und Dominik Hein (19) aus Hessen. Die drei konstruierten ein neuartiges, per App gesteuertes Reinigungssystem, das Raumluft mit dem Licht von LEDs wirkungsvoll desinfiziert.
Mit der Pandemie haben sich die Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigter massiv verändert. Auch bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. bei der Arbeit von zu Hause werden bereits erste Verschiebungen berichtet. Die aktuellen Ergebnisse der Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) werden derzeit ermittelt, veröffentlicht ist nun ein Status quo vor der Pandemie.