Basi

Clear Filters

Gemeinsames Ziel: Mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit! Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) hatte zur Vorstands- und Mitgliederversammlung in das Haus des Basi-Mitglieds DIN in Berlin eingeladen. Die Gäste kamen zahlreich und beteiligten sich engagiert daran, die Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen. Im Mittelpunkt der Treffen stand die Vorbereitung des A+A Kongresses 2025, der durch viele neue Aspekte bereichert wird. In diesem Zusammenhang verlängert die Basi ihre Frist für den Call for Participation bis zum 15. November 2024.

Die Mitglieder der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, trafen sich jetzt in der Messe Düsseldorf zur Arbeitstagung. Pläne für den A+A Kongress 2025 wurden diskutiert, viele neue Ideen und Formate zum Thema Arbeitsschutz besprochen und ins Auge gefasst. Als Gast war Prof. Dr. rer. pol. Thomas Mühlbradt, Professor für Arbeits- und Ingenieurpsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Aachen eingeladen. Sein Thema: Safety II – ein Ansatz für Sicherheit bei der Arbeit, bei dem die Ursachen für die überwiegend positiven Behandlungsverläufe in den Vordergrund gestellt werden.

In der aktuellen Ausgabe 10/2023 des DGUV Forums gibt Basi-Geschäftsführer Dr. Christian Felten ein Interview mit einem Ausblick auf die drei Schwerpunkte des 38. Internationalen A+A Kongresses 2023: Klimawandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Was haben Atemschutzmasken, kollaborierende Roboter und Dienstreisen gemeinsam? Für sie werden Normen entwickelt, die für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit eine wichtige Rolle spielen. Darüber und über viele andere Themen diskutierten Vorstand und Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V. bei ihrer Mitgliederversammlung, die diesmal in Hamburg stattfand.

Betriebliche Gesundheitsförderung ist für das RKW Teil der Arbeitgeberattraktivität und ein wichtiger Beitrag zu Arbeitsgestaltung, die produktiv und menschengerecht sein muss. Hinter dem Kürzel RKW verbirgt sich das ehemalige „Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Industrie und Handwerk“ – das heutige RKW Kompetenzzentrum ist ein Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Einer der Partner ist die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi). Basi-Geschäftsführer Dr. Christian Felten gratuliert dem RKW zum 100jährigen Bestehen – und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Die Mitglieder sind das Herzstück der Basi, der Bundesarbeitsarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Wir stellen sie mit ihren aktuellen Themen vor. Den Anfang macht das DIN, kurz für Deutsches Institut für Normung.

Wenn es brennt, kann die schnelle und richtige Reaktion Leben retten. Deshalb sollten Betriebe die Beschäftigten regelmäßig über die wichtigsten Abläufe informieren, die im Notfall gelten. Viele Anregungen dazu liefert das Magazin „Arbeit & Gesundheit“.