Im Gespräch

Clear Filters

Für den aktuellen KAN-Brief der Kommission für Sicherheit und Normung hat Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, ein Interview zur Arbeit der Basi, zum A+A Kongress 2023 und auch insgesamt zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit gegeben. Ausführlich ist er als Experte zu diesen Themen auch im Podcast der KAN zu hören – sie vertritt die Interessen des Arbeitsschutzes in der Normung.

Mit dem „Call for Participation“ (CfP) hat die Basi dazu aufgerufen, Ideen für nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit für den anstehenden A+A Kongress einzureichen. Bundesarbeitsarbeitsminister Hubert Heil hebt in seinem Grußwort hervor: „Ein Schwerpunkt des A+A Kongresses 2023 ist die Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Wirtschaften umfasst nicht nur umweltfreundliche Produktionsverfahren, sondern auch soziale Nachhaltigkeit und gute Arbeitsbedingungen. Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind dafür unabdingbar.“

Die Vorsitzenden des Basi-Vorstandes, Saskia Osing und Dr. Sebastian Schneider, blicken auf bewegte Zeiten und in das A+A Jahr 2023. Im Doppel-Interview geht es um Schlüsselerlebnisse, Herausforderungen und viele aktuelle Themen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Ergonomie-Werkzeuge der Zukunft wie Exoskelette sind ein wichtiges Thema beim 38. Internationalen A+A Kongress 2023. Eine bedeutende Konferenz auf diesem Gebiet ist die WearRAcon Europe, die erstmalig vom 25.-26.10.2023 auf der A+A stattfindet. Unter dem Motto „Der Mensch zählt“ steht die A+A 2023 ganz im Zeichen der wichtigsten Trends unserer Zeit: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Junge, innovative deutsche Unternehmen haben zwei unterschiedliche Möglichkeiten, sich kostengünstig und unkompliziert auf der A+A 2023 zu präsentieren: über das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) oder mit einem eigenen Stand in der A+A StartUp Zone.

Die Erfolgsfaktoren eines gemeinsamen präventiven Ansatzes von Unfall- und Krankenversicherung sowie betrieblichen Akteuren im Arbeitsschutz und in der betrieblichen Gesundheitsförderung standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung auf der „Arbeitsschutz Aktuell 2022“ in Stuttgart. Die Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, und ihr Mitglied IKK classic diskutierten mit kompetenten Referierenden und dem Publikum darüber, auf welche Weise Lotsen in der Vielzahl der verschiedenen Präventionsangebote nachhaltige Effekte erzielen können. Parallel dazu informierten sich viele interessierte Gäste beim Stand der Basi über den kommenden A+A Kongress 2023 und ließen sich fotografieren.

Auf eine Leiter zu steigen, das gehört für viele Menschen zum Arbeitsalltag – nicht nur auf Baustellen, auch im Haushalt. Allerdings sind Leitern für fast die Hälfte der Absturzunfälle am Bau verantwortlich. Warum das so ist, wie Leitern sicher eingesetzt werden und welche Alternativen es gibt, erläutert Achim Fachbach, Spezialist für Leitern und Gerüste im Referat Hochbau der BG BAU, im Basi-Interview.

Arbeiten wir entspannter und effektiver, wenn wir intensiver und genauer planen? Wie geht man sicher mit krebserzeugenden Gefahrstoffen um? Und: Welche Risiken für unsere Gesundheit haben wir generell in der Zukunft am Arbeitsplatz zu erwarten? Antworten auf diese und weitere aktuelle Fragen gibt es bei den kommenden Veranstaltungen der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, mit ihren Gästen – online, vor Ort oder hybrid. Beim „Call for Participation“ werden zudem ab Oktober 2022 spannende Themen für den A+A Kongress 2023 gesucht.