Dresdner Treffpunkt „Aktuelles zur Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung des EMKG“ – 14. August 2024, 10:00 – 13:00 Uhr

Digitale Veranstaltung Digitale Veranstaltung

Das Herzstück für ein gut funktionierendes Management zum Schutz der Beschäftigten in Ihrem Betrieb ist die Gefährdungsbeurteilung. Als Handlungsempfehlung zur Umsetzung der Technischen Regeln für Gefahrstoffe hat sich das "Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe", kurz - EMKG der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in der Praxis durchgesetzt. In diesem Treffpunkt bekommen Sie einen Einblick in neue Entwicklungen und deren Umsetzung im EMKG. Einführung in das EMKG über eine neue App Fachkunde für die Gefährdungsbeurteilung EMKG und die neue TRGS 402 (Inhalative Expositionsermittlung) EMKG und die neue Empfehlung [...]

Dresdner Treffpunkt „Mit krebserzeugenden Gefahrstoffen sicher arbeiten – Praktische Tools des GDA-Arbeitsprogrammes und die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)“ – 10:00 – 13:00 Uhr

Digitale Veranstaltung Digitale Veranstaltung

Krebserzeugende Gefahrstoffe sind in der Arbeitswelt weit verbreitet. Derzeit sind ca. 50 Stoffe als krebserzeugend in die Kategorien 1A und 1B gemäß CLP-Verordnung eingestuft. Hinzu kommt eine nicht quantifizierbare Anzahl an Gemischen. Daher wundert es nicht, dass krebserzeugende Gefahrstoffe in Deutschland die Hauptursache tödlich verlaufender Berufserkrankungen darstellen. Die Ergebnisse von Betriebsüberprüfungen offenbaren erhebliche Defizite bei der betrieblichen Umsetzung der bereits seit vielen Jahren bestehenden, rechtlichen Vorgaben zum Schutz der Beschäftigten. So werden z. B. folgende Pflichten oft nur ungenügend oder auch gar nicht erfüllt: [...]

Online-Seminar „Zulassung von Biozidprodukten – Anforderungen, Erfahrungen und Erkenntnisse“ – 5. September, 09:30 – 12:00 Uhr

Digitale Veranstaltung Digitale Veranstaltung

Biozidrückstände in Lebensmitteln - ein Risiko für Verbraucher? Grundsätzlich gilt, dass Biozidprodukte nur zugelassen werden dürfen, wenn sie keine unannehmbaren Auswirkungen - weder selbst noch aufgrund ihrer Rückstände - auf die Gesundheit von Menschen oder Tieren haben. Daher gilt es, um Rückstände in z. B. Lebensmitteln zu vermeiden, zu erkennen wann eine Rückstandsbewertung erforderlich ist und für diese die richtigen Annahmen zu treffen. Im Rahmen der Veranstaltung widmet sich daher jeweils ein Vortrag dem Basiswissen zur Rückstandsbewertung, den Rückständen aus Biozid-Anwendungen im Lebensmittelbereich, Rückständen [...]

Dresdner Treffpunkt „Aktuelles zum Arbeitsstättenrecht und Erkenntnisse zum Zusammenwirken von Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht“ – 11. September, 10:00 – 13:00 Uhr

Digitale Veranstaltung Digitale Veranstaltung

Beim Planen, Bauen und Umbauen von Arbeitsstätten sowie im Vollzug des Arbeitsstättenrechts treten in der Praxis regelmäßig Fragestellungen hinsichtlich abweichender Anforderungen von Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht auf. Dies betrifft beispielsweise Geländerhöhen und Absturzsicherungen, Fluchtwege, Raumhöhen sowie die barrierefreie Gestaltung. Zudem ergeben sich Fragen nach dem Erfordernis zur Anpassung bestehender Gebäude und Einrichtungen, wenn sich die rechtlichen Vorgaben ändern. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) enthält hierzu verschiedene Übergangsvorschriften. Die konkretisierenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) enthalten weitere Übergangsregelungen. Den im Bauordnungsrecht bekannten "Bestandsschutz" kennt das Arbeitsstättenrecht [...]

Von Arbeitsplanung bis Zusammenarbeit: „Wie digitale Technologien und KI professionelle Pflege im ländlichen Raum unterstützen können“ (EU-OSHA-Workshop)

Hochschule Zittau/Görlitz Brückenstraße 1, Görlitz, Deutschland

Am 13. September 2024 von 09:30 - 15:00 Uhr findet der Workshop: Von Arbeitsplanung bis Zusammenarbeit: "Wie digitale Technologien und KI professionelle Pflege im ländlichen Raum unterstützen können" in der Hochschule Zittau/Görlitz statt. Die professionelle Versorgung kranker oder anderweitig hilfsbedürftiger Menschen ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe, die täglich von aktuell ca. 1.9 Millionen Beschäftigten ausgeübt wird. Pflegerische Arbeit bringt dabei vielfältige körperliche wie auch psychische Anforderungen mit sich: Digitale Technologien und "Künstliche Intelligenz" können dabei helfen, ungünstige Belastung zu vermeiden oder negativen Konsequenzen dieser [...]